|
|
|
|
|
|
|
Zeittafel |
|
|
 Stadt und Burgberg mit Elbbrücke
Lavierte Ferderzeichnung von J.H.Schwarz (1750)
Jahrmarkt bei Hochwasser
Lithografie nach C.G.Ehrlich (1771)

Burgberg vom Norden, im Vordergrund eine Schiffsmühle
Radierung von Alt (um 1835)

Feierabend, Idyll hinter der Frauenkirche
Holzschnitt von L. Richter (1867)
|
um 929 |
Gründung der Burg Meissen durch König Heinrich I. |
|
|
um 965 |
Aufteilung der eroberten slawischen Gebiete in Grenzländer(Marken). Bildung der Mark Meissen und Einsetzen eines Markgrafen. |
|
|
968 |
Gründung des Bistums Meissen durch Kaiser Otto I. |
|
|
983 |
Zollrechte als kaiserliches Privileg an den Meissner Bischof verleihen. Erwähnung eines Elbhafens |
|
|
um 1000 |
erste frühstädtische Marktsiedlung vorhanden |
|
|
13. Sept. 1015 |
Schwerer Angriff auf Burg Meissen durch ein Heer des Polenherzogs Boleslaw Chrobry |
|
|
1068 |
Einsetzen eines reichsunmittelbaren Burggrafen als
dritte Zentralgewalt durch Kaiser Heinrich IV. |
|
|
1046 u. 1071 |
Fürstentag bzw. Reichstag auf Burg Meissen zur
Durchsetzung feudaler kaiserlicher Machtpolitik |
|
|
Um 1150 |
Erweiterung des vorhandenen Siedlungsgebietes
zur Bürgerstadt Meissen durch deutsche Kolonisten |
|
|
1161 |
Erste urkundliche Nachricht über den Meissner
Weinbau |
|
|
Um 1210/12 |
Walther von der Vogelweide in Meissen im Dienste
des Markgrafen |
|
|
1222 |
Großer Stadtbrand |
|
|
1285 |
Erstmals Siegel der Bürgerstadt auf einer Urkunde |
|
|
1423 |
Mit der Übertragung des Kurfürstentitels und des
Herzogtums Sachsen (-Wittenberg) an die Markgrafen von Meissen verliert sich in der Folgezeit die
Landesbezeichnung "Mark Meissen" und wird
durch den Begriff "Sachsen" ersetzt |
|
|
1471 bis gegen 1500 |
Bau der Albrechtsburg unter Leitung des sächsischen Landesbaumeisters Arnold von Westfalen |
|
|
1539 |
Einführen der Reformation in Meissen |
|
|
1547 |
Blitzschlag vernichtet Westtürme des Domes |
|
|
6.Juni 1637 |
Zerstörung der Stadt durch die Schweden
unter General Banér im Dreißigjährigen Krieg, |
|
|
August 1645 |
Belagerung und Besetzung des Burgberges
durch die Schweden unter General Königsmark |
|
|
1710 |
Die erste Porzellanmanufaktur Europas wird auf
der Albrechtsburg eingerichtet |
|
|
1741/46 |
G. E. Lessing (1729-1781) als Schüler der Sächsischen Landesschule St. Afra in Meissen |
|
|
29./30. November.1762 |
In Meissen werden Vorverhandlungen zur Beendigung des Siebenjährigen Krieges
mit dem preußischen König Friedrich II. geführt |
|
|
August.1790 |
Bauernerhebungen im Meissner Umland |
|
|
7. Oktober.1813 |
Letzter Aufenthalt Napoleons an der Elbe vor der Entscheidungsschlacht bei Leipzig |
|
|
1834/35 |
Gründung erster Industriebetriebe: einer Eisengießerei, einer Zuckerraffinerie, einer Papierwaren
und einer Pianofortefabrik |
|
|
1855 |
Der Porzellanbossierer G. H. Melzer erfindet die
feuerfeste Meissner Ofenkachel und legt damit den
Grundstein der örtlichen keramischen Industrie |
|
|
1860 |
Anschluss Meissen´s an die Eisenbahnstrecke Dresden-Leipzig (1839) |
|
|
1868 |
Eröffnung der Eisenbahnstrecke Meissen-
Döbeln-Leipzig |
|
|
1903/08 |
Vollendung der Westtürme des Domes nach einem
Entwurf des Karlsruher Architekten Carl Schäfer |
|
|
1929 |
Jahrtausendfeier der Stadt Meissen |
|
|
26. April.1945 |
Sinnlose Sprengung der Meissner Elbbrücken durch die Faschisten |
|
|
1945/48 |
Wiederaufbau der Meissner
Straßenbrücke als erste wiederhergestellte Großbrücke im Nachkriegsdeutschland |
|
|
1960 |
250-Jahr-Feier-der Staatlichen Porzellanmanufaktur |
|
zurück |